Seit 2015 wird auf der Generalversammlung auf das zurückliegende Jahr mit einer Präsentation Rückblick gehalten. Nachfolgend werden diese Jahresrückblicke als PDF zur Verfügung gestellt.
Jahresrückblick 2018 (6,0 MB)
Jahresrückblick 2017 (7,0 MB)
Jahresrückblick 2016 (8,0 MB)
Jahresrückblick 2015 (7,0 MB)
Jahresrückblick 2014 (8,8 MB)
Chronologie von 1976 - 2012
1976 |
Gründung des Heimatvereins Dingden e. V.im
Clubheim des Geflügelzuchtvereins. Erster Vorsitzender wird Josef
Hülsken. |
1978 |
Herausgabe des Buches: "Dingden, Land und Menschen bis
zur Gegenwart" von Wilhelm Ritte mit dem Beitrag "Die geologische Geschichte
der Landschaft des Dingdener Raumes" von Manfred Tangerding. |
1979 |
Anmietung des Wohn-/Stallgebäudes, das bis zur
Deportation ein Besitz der jüdischen Familie Humberg war. Erste Planungen
für die Umwandlung in ein Heimathaus. |
Ab 1982 |
Restaurierung des Hauses in fünfjähriger Arbeit mit viel
Eigenleistung der Dingdener Bevölkerung. |
Ab 1983 |
Bertreuung und Führungen durch die Nordbrocker Windmühle
(bis 1992). |
1984 |
Gründung der Tanz- und Trachtengruppe mit ca. 20 bis 25
Aktiven. |
1987 |
Fertigstellung
des Heimathauses und Eröffnung als Heimatmuseum. |
1988 |
825-Jahr-Feier
mit großem Festumzug auf Grund der Ersterwähnung Dingdens im Jahre 1163. |
Ab 1992 |
Anbringung von
Schrifttafeln an historischen Gebäuden in Dingden. |
1995 |
Herausgabe der
"Paßmann-Chronik" über die NS-Zeit von 1933 bis 1945. |
1996 |
Trachtengruppentreffen im großen Festzelt auf dem Dingdener Kirmesplatz mit
über 700 aktiven Gästen, auch aus den Niederlanden. |
1999 |
Unser
Ehrenmitglied und langjähriger Vereinsvorsitzender Josef Hülsken wird zum
"Verdienten Bürger der Stadt Hamminkeln" gewählt. |
2000 |
Die Sammlung
historischer Dokumente aus Dingden aus den Jahren 1374 bis 1945 wird in
einer Ausstellung der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.. |
2001 |
Josef Hülsken
wird mit dem "Bundesverdienstkreuz am Bande" ausgezeichnet. |
2002 |
Herausgabe des
ersten Bandes der "Dingdener Schriftenreihe" über "Wegekreuze, Bildstöcke
und Heiligenfiguren in Dingden". |
2004 |
Das 600. Mitglied wird vom Heimatverein freudig begrüßt. |
2005 |
60 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges
arbeitet der Heimatverein intensiv die Zeit des Nationalsozialismus in Dingden
auf. |
2006 |
Hermann Ostendarp, langjähriger Geschäftsführer, tritt nicht wieder an. Er wird Ehrenmitglied im Heimatverein. In seiner Diplomarbeit
"Zur gesellschaftspolitischen Bedeutung der Entstehung und Entwicklung
von Heimatmuseen am Beispiel des Niederrhein" befasst sich Ralf Tielkes
an der Universität Duisburg mit dem Heimathaus Dingden. Seine
wissenschaftliche Arbeit erhält die Note 1,7. |
2008 |
Der bisherige 1. Vorsitzende Johannes Vehns stellt sich
auf der Generalversammlung nicht der Wiederwahl. Er wird von der Versammlung
einstimmig zum Ehrenmitglied gewählt. |
2012 |
Spendengelder in Höhe von 1.526,22 € aus dem Verkauf des Buches "Pater Josef Schlütter - Franziskaner in Brasilien" werden an den Franziskanerorden übergeben. Dieses Geld kommt in voller Höhe dem Centro Beneficente in Sao Luis im Nordosten Brasiliens zugute. Eröffnung des Geschichtsortes Humberghaus am 8. Juni mit vielen geladenen Gästen. Ehrengäste sind die Nachfahren der Familie Humberg: Ruth und Susan Muscovitch und Marvin und Leonard Terhoch aus Kanada. |